Relativ leicht zu beheben sind Ausfälle oder Funktionsstörungen, die von eigener Handhabe, falschen Einstellungen oder mangelnder Aufmerksamkeit herrühren. Wird die Heizung einfach nicht warm, sollten als Erstes naheliegende Ursachen geprüft werden: Ist genügend Brennstoff vorhanden? Wenn ja, funktioniert die Zufuhr? Um zu kontrollieren, ob neuer Brennstoff nachgefüllt werden muss, genügt meist ein rascher Blick auf die Füllstandsanzeige (bei Ölheizungen). Um die Brennstoffzufuhr sicher zu stellen, sollten die entsprechenden Komponenten, beispielsweise der Gashahn, überprüft werden. Lässt sich das Problem auch hier nicht finden, lohnt sich ein kritischer Blick auf die Anschlüsse. Dies aber nur, um dem Heizungsinstallateur Auskunft zu geben.
Auch die zuverlässigste Heizung kann defekt sein
Eine Heizung, die zur Abwechslung mal nicht funktioniert – dieses Ereignis bleibt einem oft länger im Gedächtnis als all die anderen Tage, an denen sie stillschweigend ihren Dienst tut. Wir mögen Komfort, und wir gewöhnen uns schnell an angenehme Raumtemperaturen. Umso überraschender, wenn die Heizung defekt ist und die wohlige Wärme einmal ausbleibt. Damit Anlagenbetreiber bei einem Heizungsausfall nicht völlig unvorbereitet dastehen, haben wir in unserem Ratgeber die wichtigsten Ursachen und Massnahmen gebündelt, mit denen sich Defekte schnell und sicher beheben lassen.
Anzeichen dafür, dass die Heizung kaputt ist
Eine kaputte Heizung macht sich meist dadurch bemerkbar, dass die Heizkörper kalt bleiben, und zwar trotz eingeschalteter Heizungsanlage und aufgedrehter Thermostate. Die folgende Auflistung zeigt, welche Anzeichen für Heizungsdefekte vorkommen:
- ein oder mehrere Heizkörper bleiben kalt
- Heizungsanlage lässt sich nicht einschalten
- Heizungsanlage lässt sich nicht ausschalten
- eingeschaltete Heizungsanlage schaltet sich immer wieder aus
- Heizungsanlage zeigt Fehlercode/Störungsmeldung an
Ursachen für eine defekte Heizung
Ein Heizungsausfall lässt sich auf verschiedene Ursachen zurückführen. Das Problem: Die meisten haben zunächst einmal dieselben Auswirkungen, zumindest jedenfalls ähnliche: kalte Heizkörper und kalte Räume. Zum ersten Mal damit konfrontiert, lässt sich häufig schwer unterscheiden, ob nur ein leicht zu behebendes Alltagsproblem vorliegt, oder ob ernstzunehmende Gründe dafür verantwortlich sind, die unter Umständen den Austausch der kompletten Anlage nötig machen. Diese Unterscheidung zu treffen, ist der erste Schritt.
Störung bei einer Wärmepumpe
Keine Heizung, kein Warmwasser? Der Notbetrieb kann die Störung kurzfristig überbrücken. In dem Video zeigen wir Ihnen, wie einfach Sie Ihre Wärmepumpen auf Notbetrieb umstellen können.
Generell gilt: Sind Ursachen nicht eindeutig erkennbar, sollte der Fachmann hinzugezogen werden. Umso mehr gilt dies, wenn einzelne Bauteile defekt sind, beispielsweise die Heizungspumpe. Neben der Heizungs- oder Umwälzpumpe im Keller können auch die Thermostatventile am Heizkörper defekt sein. Darüber hinaus existieren viele weitere Komponenten, die kaputt, falsch eingestellt oder verschmutzt sein können. Hierzu zählen beispielsweise:
- Brenner
- Überströmventil
- Ölfilter
- Temperaturregler
- Kesselfühler
- Heizungsregelung
- Ausdehnungsgefäss
Sollten eine oder mehrere dieser Komponenten defekt sein, ist Fachkunde erforderlich.
Kundendienst vorab informieren mittels Fehlercode
Auf dem Display von Viessmann Heizungen erscheint bei bestimmten Störungen ein Fehlercode. Dieser ist in der Serviceanleitung Ihres Viessmann Heizungssystems in einer Tabelle aufgelistet. Im Zweifel, oder wenn Sie die Serviceanleitung nicht griffbereit haben, erkundigen Sie sich am besten bei dem Heizungsinstallateur, der Ihre Anlage installiert hat.
Der Heizkessel zeigt eine Störung an? Was in diesem Fall zu tun ist, lesen Sie in unserem Ratgeber
Heizung bei Stromausfall mit Notstromaggregat betreiben
Regelung, Motorventile oder Pumpen: Fällt der Strom aus, liefert die Heizung auch ohne Defekt keine Wärme mehr. Steht in solch einem Fall keine Photovoltaikanlage mit Stromspeicher und Notstromfunktion bereit, hilft ein kleines Notstromaggregat für die Heizung. Dieses verbrennt Benzin, Diesel oder Flüssiggas, um die angeschlossenen Geräte mit elektrischer Energie zu versorgen. Damit das richtig funktioniert, müssen Sie das passende Notstromaggregat an die Heizung anschliessen lassen.
Inverter-Aggregate liefern sauberen Strom für die sensible Elektronik
Bei der Auswahl der Aggregate kommt es auf die richtige Steuerung an. Während die Spannung bei einfachen Baustellengeräten stark schwankt, liefern Inverter-Stromerzeuger „sauberen Strom“ für die Heizung. Das ist wichtig, um die sensible Steuer- und Regelungstechnik nicht zu beschädigen. Da die Geräte in aller Regel auch über eine Verkleidung verfügen, arbeiten sie zudem deutlich leiser.
Leistung übersteigt die Anschlussleistung der Heizgeräte
Für die Dimensionierung addieren Sie die Leistungswerte aller angeschlossenen und gleichzeitig betriebenen elektrischen Verbraucher (Brenner, Umwälzpumpen, Stellmotoren etc.). Um die Anlaufströme, die zum Starten sogenannter induktiver Verbraucher erforderlich sind, zu berücksichtigen, sollte die Auslegung den zwei- bis dreifachen Leistungsbedarf abdecken. Dabei gilt: Je grosszügiger die Auslegung, desto stabiler das Betriebsverhalten. Geht es um die Notstromversorgung von Pelletanlagen oder Wärmepumpen, kann die Leistung der Notstromaggregate für die Heizung dabei recht hoch ausfallen.
Fachhandwerker kümmern sich um den fachgerechten Einbau
Neben Auswahl und Dimensionierung ist auch bei der Installation einiges zu beachten. So benötigen Sie eine Erdung, wenn Sie das Notstromaggregat für Ihre Viessmann Heizung nutzen möchten. Für die Installation empfehlen wir den Kontakt zu einem Fachpartner aus Ihrer Region. Dieser prüft die Auslegung und sorgt anschliessend dafür, dass das Notstromaggregat Ihre Heizung bei einem Stromausfall zuverlässig und vor allem sicher versorgt.
Heizung ausgefallen? Mit diesen Tipps halten Sie sich warm
Ist der Viessmann Kundendienst (bzw. der Heizungsfachmann) erfolgreich beauftragt, gilt es, die – hoffentlich kurze – Wartezeit zu überbrücken. Gerade wenn draussen Minustemperaturen herrschen, gestaltet sich dies nicht immer einfach. Bleiben die Räume zuhause kalt, kann selbst eine gemütliche Tätigkeit wie Lesen zur Qual werden. Mit unseren hilfreichen Tipps erfahren Sie, wie Sie trotz ungemütlicher Raumtemperaturen die Zeit bis zum Termin überbrücken können.
Mehr zu den Vorteilen eines Wartungsvertrags für die Heizung erfahren Sie in unserem Ratgeber-Artikel “Heizungswartung und Wartungsvertrag”.
In beinahe jedem Haushalt findet sich irgendwo eine Wärmflasche. Ist die Heizung defekt, schafft eine Wärmflasche, mit der man sich unter die Lieblingsdecke kuschelt, schnell und zuverlässig Abhilfe vor dem Frieren. Genauso lohnend kann es sein, auf Körnerkissen und, wer hat, auf Heizdecken zurückzugreifen. Der Klassiker unter den Warmhalte-Strategien soll an dieser Stelle natürlich nicht vergessen werden: Heissgetränke.
Wer sich nicht bewegt und dabei noch dünn angezogen ist, friert schneller als jemand, der auch bei längeren Aufenthalten zu Hause aktiv bleibt, etwa durch die ein oder andere Haushaltstätigkeit. Einen Pullover, dickere Strumpfhosen und dickere Socken anzuziehen, versteht sich im Falle eines Heizungsausfalls fast von selbst.
Kennen Sie schon unsere Community auf www.community.viessmann.de? Auf unserer interaktiven Plattform zum Wissensaustausch werden Fragen und Informationen rund ums Thema “Heizung” und “Heiztechnik” behandelt. Schauen Sie vorbei. Vielleicht wurde ein ähnlicher Fall wie Ihrer dort schon besprochen.
Der vielleicht sinnvollste Tipp, wie man die Wartezeit überbrücken kann, lautet: sich um einen Wartungsvertrag kümmern. Damit die Heizung in Zukunft einwandfrei läuft, sollte sie regelmässig gewartet werden. Zu diesem Zweck bietet der Viessmann Kundendienst Wartungsverträge an.
Wer sich bei einem Heizungsausfall in der Küche betätigt, profitiert gleich von mehreren Vorteilen: Erstens überbrückt er die lästige Wartezeit, zweitens hat er am Ende etwas Leckeres zum Geniessen, und drittens – die Hauptsache – nutzt er die Wärme des Ofens, um die Küche wohlig warm zu halten.