Beratung anfordern
Privatkunden Fachkunden

Komfortlüftung: Funktion, Planung & Verlegung

Beratung anfordern
Ein aufgeräumtes Wohnzimmer symbolisiert die Vorzüge der Komfortlüftung.
© 2M media / Shutterstock.com

Moderne Bauprojekte werden bereits vielfach mit Wohnungslüftungs-Systemen ausgestattet. Zum einen erfordert es eine hohe energetische Dämmung, um die Raumluftfeuchtigkeit möglichst effektiv und sicher zu regulieren. Zum anderen gilt es als Komfortmerkmal für eine wertige Ausstattung der Immobilie.

Die  Komfortlüftungen von Viessmann arbeiten äusserst energiesparend: Der leistungsstarke Wärmetauscher entzieht bis zu 98 Prozent der in der Abluft enthaltenen Wärme und nutzt sie zur Erwärmung der einströmenden Frischluft. Damit wird das Haushaltsbudget durch einen deutlich geringeren Energiebedarf spürbar entlastet. Ausserdem werden die CO₂-Emissionen gesenkt, womit der Einsatz einer  Komfortlüftung ausserdem die Umwelt entlastet. Was die zentrale Lüftungstechnik noch auszeichnet, erklärt der Abschnitt Vorteile der Wohnraumlüftung.

Die Funktionsweise zentraler Komfortlüftungen

Der charakteristische Unterschied zwischen einer zentralen und einer dezentralen Lüftungsanlage liegt in ihrer Bauweise. Zentrale Lüftungsanlagen besitzen ein zentrales Lüftungsgerät, welches die Frischluft durch ein Luftverteilsystem an die Räume leitet. Dezentrale Lüftungsgeräte hingegen werden komplett in die Wand angebracht. Von dort aus versorgen sie das Gebäude mit der nötigen Frischluftmenge.

Je nach Bauart unterscheidet sich die Funktionsweise zentraler Lüftungsanlagen

Die zentrale Lüftung lässt sich in drei Gruppen unterteilen:

  • einfache Abluftanlagen
  • kombinierte Ab- und Zuluftanlagen
  • Anlagen mit System zur Wärmerückgewinnung

In ihrer einfachsten Ausstattung wird die verbrauchte Luft mithilfe eines Ventilators aktiv angesaugt und nach aussen abgeführt. Die Luftauslässe solcher Anlagen befinden sich meist in den sogenannten Ablufträumen. Dazu gehören Küche, Bad und WC, die im Vergleich zu den Aufenthaltsräumen wie Wohnzimmer oder Arbeitszimmer mehr Feuchtigkeit und Geruchsbelastung haben. Frischluft gelangt hingegen nur passiv über Luftdurchlässe in der Gebäudehülle, Fensterfugen und über Türschlitze ins Haus.

In der Praxis kommen häufig Wohnraumlüftungsanlagen zum Einsatz, die nicht nur die Abluft, sondern auch die Zuluft aktiv ansaugen. Die sogenannten kombinierten Ab- und Zuluftanlagen verfügen über eine Lüftungszentrale und ein Luftverteilsystem. Nicht nur verbrauchte Luft wird aktiv angesaugt und abgeführt. Auch Frischluft gelangt auf aktive Weise ins Haus. Um unerwünschte Partikel aus der Luft sowie Lärm am Eindringen zu verhindern, sind die meisten Anlagen mit Filtern ausgestattet.

Eine zentrale Zu- und Abluftanlage mit Wärmerückgewinnung besteht ebenfalls aus einem Lüftungsgerät mit einem Luftverteilsystem. Das Lüftungsgerät besitzt zwei Ventilatoren und einen Wärmetauscher. Mit den beiden Ventilatoren wird sowohl die in das Gebäude strömende als auch die aus dem Gebäude abzuführende Luft gefördert. Auf der einen Seite saugt der sogenannte Aussenluft-/Zuluftvolumenstrom frische Luft ins Gebäude an. Auf der anderen Seite transportiert der Abluft-/Fortluftvolumenstrom verbrauchte Luft aus dem Gebäude.

Beide Volumenströme werden im Lüftungsgerät durch einen Wärmetauscher geführt. Darin wird in den kühleren Monaten die Wärme der Abluft auf die Zuluft übertragen. Diese Betriebsweise stellt sicher, dass so wenig wie möglich Wärme mit der Lüftungsanlage aus dem Gebäude gefördert wird. Alle zentralen Lüftungsgeräte der Marke Viessmann arbeiten auf diese Art und Weise. Die Funktionsweise der zentralen  Komfortlüftung mit Wärmerückgewinnung ist somit identisch mit der der zentralen Wohnraumlüftung mit Ab- und Zuluftauslässen. Ob und für welches Objekt sich zentrale Lüftungsgeräte eignen, erklärt der Abschnitt über die kontrollierte Wohnraumlüftung.

Das Bild zeigt schematisch und anhand einer Hausgrafik die Funktionsweise der zentralen Wohnraumlüftung mittels Lüftungsanlage.
Funktionsweise der zentralen Wohnraumlüftung mittels Lüftungsanlage

Eine zentrale Lüftungsanlage planen in Altbau und Neubau

Wollen Hausbesitzer eine zentrale Wohnraumlüftung kaufen, sollten sie sich im Vorfeld umfassend informieren und die Voraussetzungen klären. Die erste Frage einer zentralen Wohnungslüftungsanlage sollte den eigenen Bedarf betreffen. Schliesslich dient er als Grundlage für die spätere Investition. Zur besseren Orientierung unterteilt man drei verschiedene Gebäudearten:

  • Altbau
  • sanierter Altbau
  • Neubau

Für die genauere Bedarfsberechnung müssen die Anzahl der Räume und der Bewohner sowie deren Nutzungsverhalten ebenfalls berücksichtigt werden. Unabhängig vom Einsatzbereich sollten Hausbesitzer deshalb die Planung und Durchführung eines Wohnraumlüftungs-Systems immer einem Fachbetrieb überlassen. Denn dieser kann genau abschätzen, wie gross die Lüftungsanlage ausgelegt sein muss, damit sie möglichst effizient arbeitet. Worauf Hausbesitzer und Sanierer bei der Wahl des passenden Lüftungssystems noch achten sollten, lesen Sie im folgenden Abschnitt.

In unsanierten Bestandsbauten gelangt Frischluft passiv über die undichte Gebäudehülle, Türschlitze und über Fensterfugen ins Hausinnere. Der Einsatz einer  Komfortlüftung in solchen Gebäuden ist dennoch sinnvoll, da die Gefahr der Schimmelbildung nach wie vor sehr hoch ist. Eine zentrale Lüftung kommt in unsanierten Altbauten jedoch nur in den seltensten Fällen infrage. Denn diese erfordert einen hohen Planungsaufwand, den zu betreiben es sich hauptsächlich in einer Bau- bzw. Sanierungsphase lohnt. Grundsätzlich gilt festzuhalten: Im Altbau ist der Einsatz einer zentralen Lüftungsanlage möglich, die Installation gestaltet sich aber schwieriger. Denn es ist ein Eingriff in die Bausubstanz erforderlich. Ausserdem müssen die Luftleitungen verkleidet werden.

Eine zentrale Lüftungsanlage kommt oft in Neubauten zum Einsatz. Die Installation erfolgt dabei schon in der Rohbauphase. Nach Baufertigstellung ist davon nichts mehr zu sehen. Eine zentrale  Komfortlüftung im Neubau sollte daher immer im Vorfeld mitgeplant werden. Für Wohngebäude wird hierfür ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 erstellt. Eine Lüftungsanlage dient dort der Sicherstellung des gesundheitlichen Mindestluftwechsels und dem Bautenschutz. Die meisten Bauherren entscheiden sich während der Bauphase für eine zentrale Lüftungstechnik. Dies ist in der Regel sinnvoll, aber nicht zwangsläufig notwendig. Bei optimaler Planung und Durchführung könnte eine dezentrale Wohnraumlüftung den Neubau ebenfalls effizient mit Frischluft versorgen.

Das Bild zeigt eine Anlage in Kombination mit einem Wohnungslüftungs-System Vitoair FS
Anlage in Kombination mit einem Wohnungslüftungs-System Vitoair FS

Verlegungsmöglichkeiten des Luftverteilsystems

Zu der Funktionsweise der zentralen  Komfortlüftung zählt auch die Verlegung der Luftleitungen. Für die Montage stehen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. Die bekanntesten Methoden sind:

  • Verlegung im Fussbodenaufbau
  • Verlegung im Beton
  • Verlegung in einer abgehängten Decke

Diese Verlegungsart kommt häufig bei Neubauten vor. Hier werden flache Luftleitungen zunächst direkt auf den Rohfussboden gelegt, anschliessend erfolgt das Aufbringen der Dämmung. Darüber kommt gegebenenfalls die Verlegung einer Fußbodenheizung, bevor der Estrich als letzte Schicht aufgetragen wird. Die Luftleitungen sind danach nicht mehr sichtbar. Nur noch Boden- oder Deckenauslässe zeigen, dass darunter eine  Komfortlüftung installiert ist.

Eine Alternative zur Verlegung der Luftleitungen auf dem Rohfussboden ist die sogenannte Betonverlegung. Hierzu werden in der Regel runde Luftleitungen noch während der Rohbauphase in die Stahleinlage der Decken gelegt. Erst danach wird der Beton eingebracht. Diese Verlegeart eignet sich sowohl für Filigrandecken als auch für Ortbetondecken. Der Vorteil dieser Verlegung ist, dass kein zusätzlicher Fussbodenaufbau erforderlich ist. Jedoch ist im Vorfeld eine genaue Planung mit dem Baustatiker erforderlich.

Je nach Raumhöhe finden  Komfortlüftungen auch in einer abgehängten Decke ausreichend Platz. Hier eignen sich besonders die Deckenflachgeräte Vitovent 200-C und Vitovent 300-C. Die Geräte können direkt an die Decke angebracht werden. Die Luftleitungen zu den einzelnen Räumen werden in die abgehängte Decke integriert, sodass sie auch optisch nicht mehr sichtbar sind.

Welche zentralen Lüftungsanlagen bietet Viessmann?

Eine zentrale Wohnraumlüftung im Gebäude setzt sich aus einem Lüftungsgerät und einem Luftverteilsystem zusammen. Das Luftverteilsystem ist im Fussboden verborgen oder in die Wand integriert. Sichtbar sind lediglich die Luftauslässe. Der Luftaustausch wird vom zentralen Lüftungsgerät selbstständig geregelt.  

Unterschiedliche  Komfortlüftungen stehen zur Auswahl

Je nach baulichen Bedingungen und persönlichen Anforderungen kommen unterschiedliche Systeme der zentralen Lüftung infrage. Deckengeräte wie das Vitovent 200-C und das Vitovent 300-C sind so konzipiert, dass sie eine sehr geringe Bauhöhe haben und in eine abgehängte Decke integriert werden können. Ein Wandgerät wie das Vitovent 300-W ist dafür etwas grösser dimensioniert und kann einen Luftvolumenstrom von 300 m³/h bis zu 400 m³/h fördern.

Alle zentralen Lüftungsgeräte von Viessmann sind über die beiden ViCare sowie ViGuide Apps steuerbar. Voraussetzung hierfür ist eine regelungstechnische Integration in den jeweiligen Wärmeerzeuger sowie die Konnektivität über eine Vitoconnect Box. Lüftungssystem und Wärmeerzeuger bilden dadurch optisch und technisch eine Haustechnik-Zentraleinheit. Ein Beispiel dafür ist auch das Lüftungsgerät Vitoair FS, das flexibel installiert werden kann: unter der Decke, an der Wand oder liegend auf dem Spitzboden.

Alle System der zentralen Lüftung von Viessmann besitzen eine Wärmerückgewinnung. Damit entziehen sie der Abluft Wärme und übertragen sie anschliessend auf die Zuluft. Das erhöht die Effizienz und spart Heizkosten.