Verliert das Gebäude aufgrund einer unzureichenden Wärmedämmung viel Energie über die Aussenhülle, muss die Klimaanlage mehr heizen, um die Wohlfühltemperatur zu erreichen. Dadurch steigt der Stromverbrauch. Optimale Voraussetzungen bieten hingegen gut isolierte Neubauten. In sanierten Gebäuden lassen sich Klimageräte aber ebenfalls nachrüsten.
Effizient heizen mit einer Klimaanlage – So geht's

Moderne Klimaanlagen schaffen insgesamt eine thermische Behaglichkeit für die Personen in einem Raum beziehungsweise Gebäude. Neben dem Kühlen können Sie dabei auch zum Heizen genutzt werden. Wenn die Voraussetzungen stimmen, ist dies sogar äusserst effizient. Wann das Heizen mit der Klimaanlage sinnvoll ist, was dabei zu beachten ist und wie Sie die Kosten richtig einschätzen, erfahren Sie im Folgenden.
So funktioniert die Klimaanlage als Heizung
Soll die Klimaanlage heizen und kühlen in einem, ist ein reversibler Kältemittelkreislauf Voraussetzung. Bei der klassischen Kühlfunktion einer Klimaanlage sorgt der Kreislauf dafür, dass thermische Energie aus den Räumen nach draussen transportiert wird. Im umgekehrten (reversiblen) Fall wird der Aussenluft Wärme entzogen und an die Räume abgegeben. Vereinfacht läuft dieser Prozess wie folgt ab:
- Ein Ventilator nimmt Aussenluft auf und leitet diese zum Verdampfer weiter.
- Das dort zirkulierende Kältemittel verdampft und gelangt zum Verdichter.
- Der Kältemitteldampf wird komprimiert und erwärmt sich dabei.
- Am Verflüssiger gibt der Kältemitteldampf Wärme an die Innenluft ab.
- Das Kältemittel verflüssigt sich wieder und der Kreislauf beginnt erneut.
Möchten Sie Ihre Klimaanlage auch zum Heizen nutzen, können Sie aus verschiedenen Viessmann Geräten wählen. Neben den Split-Klimaanlagen Vitoclima 200-S und 300-S bietet auch die Multi-Split-Klimaanlage 200-S Multi diese Funktion.
Wärmepumpe und Klimaanlage im Vergleich
Ein Blick auf die Funktion von Wärmepumpe und Klimaanlage zeigt, dass beide auf ähnliche Weise heizen. Wärmepumpen können jedoch nicht nur Räume temperieren, sondern auch zur Bereitung von Warmwasser genutzt werden. Im Gegenzug dazu lassen sich mit einer Klimaanlage auch Luftfeuchtigkeit und -qualität optimieren. Viessmann Vitoclima Klimageräte sind beispielsweise mit einem IFD-Filter ausgestattet, der Feinstaub, Bakterien und Viren in der Luft reduziert.
Faktoren für den wirtschaftlichen Betrieb
Ob das Heizen mit Klimaanlage sinnvoll ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Denn die Effizienz hängt von verschiedenen Faktoren ab. Neben dem energetischen Zustand des Gebäudes sind die Aussentemperatur sowie die Art der Stromversorgung relevant. Darüber hinaus spielen auch die Geräteeigenschaften eine Rolle.
Den SCOP-Wert richtig deuten
Der Seasonal Coefficient of Performance (SCOP) spiegelt die Energieeffizienz im Ganzjahresbetrieb wider. Dabei werden auch Faktoren wie der Verbrauch im Teillastbetrieb berücksichtigt. Relevant ist das beispielsweise bei Klimaanlagen mit Invertertechnologie, die ihre Leistung dem tatsächlichen Bedarf anpassen. Ein SCOP-Wert von 6,2 Kilowatt (kW) bedeutet, dass mit 1 kW Strom 6,2 kW Wärme erzeugt werden. 5,2 kW der Wärmeenergie stammt dabei aus der Umgebungsluft.
Kosten beim Heizen mit Klimaanlage
Grundsätzlich können beim Heizen mit Klimaanlage die Stromkosten sehr unterschiedlich ausfallen. Anhand von Leistung, Nutzungsdauer und Strompreis lassen sich diese jedoch abschätzen: Bei einer Leistung von zwei Kilowatt (kW) und einem Strompreis von 0,40 Euro pro Kilowattstunde (kWh) kostet das Heizen mit Klimaanlage 0,80 Euro pro Stunde. Läuft die Anlage zwölf Stunden am Tag, ergeben sich so Kosten von 9,60 Euro. Auf den Monat gerechnet sind dies 288 Euro. Sollen zwei Räume mit je einem Gerät temperiert werden, sind es 576 Euro.